PROJEKT-BLOG
In unserem Projekt-Blog können Sie uns begleiten und teilhaben an unseren Erlebnissen, Ideen, Überlegungen, Aktivitäten, Schwierigkeiten und Erfolgen. Wir berichten über alles, was uns gerade bewegt. Schauen Sie doch einfach mal wieder vorbei...
The major problems in the world are the result of the difference between how nature works and the way people think. Gregory Bateson, Biologe, Anthropologe
PROJEKT-BLOG
21.09.2020
Interne Feldtage - Management
Auf dem BIO Hof Heilgensetzer haben wir am Vormittag gegen 11.00 Uhr eine zufriedene, eng bei einander liegende, wiederkäuende Herde angetroffen, die nichts von uns wissen wollte. Tobias praktiziert schon das 2. Jahr Holistic Planned Grazing und konnte uns von einigen interessanten Beobachtungen erzählen.
22.09.2020
Interne Feldtage - Boden
Auf jedem Betrieb wurde im Frühjahr eine Testfläche angelegt, die wiederum in vier verschiedene, nutzungs- und maßnahmenbezogene Untergruppen unterteilt wurde. Somit haben wir pro Betrieb 4 Bodenansprachen und weitere Tests vorgenommen. Selbstverständlich wurde dabei auch der Pflanzenbestand beurteilt.
22.09.2020
Soilmentor-App
Wir möchten u. a. abbilden, welche Maßnahmen sich auf welche Art und Weise auf Boden, Pflanzenbestand und Herde auswirken. Wir wollen mehr über die Interaktionen zwischen den "3 Akteuren" in Erfahrung bringen. Dazu ist ein engmaschiges Monitoring notwendig. Die neue "Soilmentor-App", die wir über die Projektlaufzeit einsetzen und testen, soll uns dabei unterstützen und uns einige Arbeitsschritte abnehmen.
15.09.2020
Soil Food Web - Labor
Gerade noch rechtzeitig vor den "Internen Feldtagen" ist unser Labor fertig geworden. Francisco Telles Varela forscht hier über die nächsten Jahre nach dem Grünland-Bodenleben-Netzwerk und dessen Zusammenhänge. Die Ergebnisse sollen nach Projektende publiziert werden.
09.07.2020
Maiagrazing-App
Wir haben uns nach einigen Überlegungen dazu entschlossen, für das Projekt eine "Weide-App" zu nutzen. Einerseits um zu testen, wie praktisch und flexibel diese zu nutzen ist und andererseits, um uns die Datenauswertung zu erleichtern. Bei acht Betrieben kommt innerhalb von drei Jahren doch einiges zusammen. Wir haben uns für die Variante aus Australien entschieden und Christine hat sich in einem Crashkurs darin schulen lassen. Wie das Weidemanagement selbst, ist auch die App sehr komplex aufgebaut. Den Juli haben wir also (neben all der anderen Verpflichtungen, wie zum Beispiel der Heuernte) dazu genutzt, diese App zu verstehen und sämtliche Daten seit April nachzupflegen.
30.06.2020
1. offizielles Treffen
Unser erstes offizielles Treffen haben wir gleich
mit umfangreicher Öffentlichkeitsarbeit (Bayerisches Fernsehen, Allgäuer
Bauernblatt, Allgäuer Zeitung, Bayer. landw. Wochenblatt) verbunden. Der
Fernsehbeitrag erscheint am 18.08.20 im BR-Format "Wir in Bayern". Die
Presseartikel befinden sich auf unserer Presse-Seite.
12.05.2020
Proben-Trocknung

Michi hat die letzten zwei Tage quasi in unserem Gewächshaus verbracht und alle Proben kontrolliert, vorsortiert, erfasst und zur Trocknung ausgebreitet. Die Hälfte davon muss jetzt noch gesiebt werden.
04.05.2020
HOF-BEGEHUNGEN

Wir (Franzi und Christine) haben Anfang Mai alle Betriebe aufgesucht, die Testflächen festgelegt, den Pflanzenbestand kartiert, Fragen zum Weidemanagement besprochen und ausführliche Interviews mit den Betriebsleitern durchgeführt.
02.04.2020
PROJEKTSTART
Juhuuu, endlich ist es soweit! Am 16. März 2020 haben wir die Bewilligung bekommen und können endlich durchstarten. Fast zeitgleich erfolgte wegen der Corona-Pandemie die bayernweite Ausgangsbeschränkung. Das hatte zur Folge, dass wir uns gleich zu Anfang mit dem Thema "Webmeeting und Webinare" anfreunden mussten.
18.09.2020
Interne Feldtage - Biodivesität
Fünf Tage lang haben wir uns gegenseitig auf den Höfen besucht mit dem Ziel, unsere Erfahrungen mit dem neuen Weidemanagement auszutauschen. Was lief gut? Wo gab es Probleme? Wie wurde das Problem gelöst? Es gab viel zu sehen und zu bestaunen, wie z. B. eine sehr gelungene, biodiversitätsfördernde Maßnahme, die im Frühjahr auf dem Schwärzler-Hof gestaltet wurde.
08.08.2020
Workshop zum Thema Landplanung ...
Franzi und Pauline haben einen tollen Workshop vorbereitet, in einem außergewöhnlichen Schulungsraum zwischen Kaffeesäcken im Lager der Kaffeerösterei Bühler. Ein Schwerpunkt in unserem Projekt ist ja, wie die Artenvielfalt im wirtschaftenden Betrieb (standortbezogen) erhöht werden kann. Und so hat Franzi auch anhand von Beispielen, die sie auf den acht Betrieben erfasst hat, aufgezeigt, welche Potenziale Vorort "schlummern". Im praktischen Teil haben wir dann auch auf vorbereiteten Feldstückkarten (mit der neuen Sichtweise) mögliche Maßnahmen eingezeichnet.
30.06.2020
Bodenkunde
Unser Kooperationspartner Dr. Martin Wiesmeier von der TUM (Bodenkunde-Lehrstuhl) hat bei dieser Gelegenheit unserem Team (und der eingeladenen Presse) anhand eines Bodenprofils auf dem Betrieb Dorn-Königl GbR wichtige Fakten zum Thema Boden erläutert.
30.05.2020
Ertragsermittlung

Bevor die Flächen genutzt werden, wird der Ertrag ermittelt. Hier der erste Aufwuchs der Mäh-Testfläche vor der ersten Schnittnutzung auf dem KugelSüdhangHof. (Rotklee: 50 cm, restl. Grasbestand durchschnittl. 85 cm, Bodenbedeckung: 90-100%)
05.05.2020
BODENPROBEN, 1. TAG

Auf dem Betrieb von Walter und Susanne Schwärzler haben wir mit der Bodenproben-Entnahme (Organ. Kohlenstoff) begonnen. Dr. Martin Wiesmeier (TU München) hat uns beim ersten Set-up geholfen. Leider hat es den ganzen Tag geregnet.
09.04.2020
AUFTAKTVERANSTALTUNG
Unsere ganztägige Auftaktveranstaltung am 8.4.2020 haben wir auf zwei Meetings aufgeteilt, weil es keiner von uns so lange vor dem Bildschirm aushält. Es gab viel zu besprechen. Wir sind insgesamt 15 Projektteilnehmer und jeder hat eine tragende Rolle in diesem Projekt. Das Frühjahr steht vor der Türe. Wir müssen jetzt Vollgas geben....
20.09.2020
Tipps&Tricks
Bei unserer Tour haben wir festgestellt, dass jeder sein eigenes Zaunsystem entwickelt hat und auch unterschiedliche Tränkesysteme favorisiert. Einige Spezialanfertigungen werden wir im Leitfaden zeigen. Bei fast allen Betrieben sind für nächstes Jahr Änderungen im Ablauf angedacht. Manches stellt sich trotz guter Planung eben doch erst in der Praxis heraus.
08.08.2020
...und zum Thema Wildbienen
Die Familie Bühler, mittlerweile selbst Experten auf diesem Gebiet, haben ihren Garten und die hofnahen Flächen in ein Wildbienenparadies verwandelt. Von Bernhard Bühler haben wir, nach köstlichem Kaffee & Kuchen (vielen Dank!), in einer Fotopräsentation fundiertes Wissen in einer sehr spannenden Art und Weise vermittelt bekommen. Pauline hat uns im Anschluss durch die Anlage geführt und uns ziemlich anschaulich erklärt, wie sich mit einfachen Mitteln viel Positives für die bedrohten Wildbienenarten bewirken lässt. Alles in allem ein sehr bereichernder Tag.
30.06.2020
Strategie-Workshop
Den Nachmittag haben wir sinnvoll für eine interne Weiterbildung auf dem Archehof Birk genutzt. Albert Eckl (KUHproKLIMA-Leadpartner) hat uns in einem sehr aufschlussreichen Strategie-Workshop mit vielen praktischen Übungen das Thema "ganzheitliche Betriebsführung" vermittelt.
06.06.2020
Glücksbringer

Von Naomis und Jakobs Herde aus beginnt oder endet dieser kräftig leuchtende Regenbogen. Das bringt Glück sagt man....
10.05.2020
BODENPROBEN, 5. TAG

Die restlichen Tage hatten wir aber Glück und die Aussicht von manchen Testflächen war gigantisch. Bei 76 Proben pro Testfläche haben wir zu zweit einen Betrieb in ca. 3,5 Stunden (ohne Pause) geschafft. Die eigentliche Arbeit beginnt aber erst hinterher.
25.04.2020
VORPLANUNGEN
Das Gras wächst uns davon, wenn wir nicht bald mit unseren Kuhherden raus können. Zuvor aber gilt es, die neuen Ansätze des ganzheitlichen Managements zu verinnerlichen und einen standortspezifischen Weideplan zu erstellen. Denn es geht darum, die Herde zur richtigen Zeit, an den richtigen Ort mit dem geeigneten Herdenverhalten zu bringen.