EIP-Agri-Projekt 2020-2023

PROJEKT-BLOG

 

 

 

 

 

In unserem Projekt-Blog können Sie uns begleiten und teilhaben an unseren Erlebnissen, Ideen, Überlegungen, Aktivitäten, Schwierigkeiten und Erfolgen. Wir berichten über alles, was uns gerade bewegt. Schauen Sie doch einfach mal wieder vorbei...

 

The major problems in the world are the result of the difference between how nature works and the way people think.           Gregory Bateson, Biologe, Anthropologe

PROJEKT-BLOG

01.10.2023

Praxisbegleithandbuch 2

Wir haben uns entschieden, ein separates Handbuch zum praktischen Bodenbiologie-Teil herauszugeben. Es ist uns nämlich gelungen, gute Kompost- und Kompostextraktrezepte zu entwickeln sowie Herstellungs-verfahren, die im Verhältnis nicht sehr kostenintensiv und mit relativ wenig Aufwand umsetzbar sind. Sowohl die Herstell- als auch die Ausbringtechnik wurde nach jeder Aktion weiter verbessert. Die dafür entwickelte Technik, eine Kombination aus bestehendem Zubehör, wurde zwar für den Zweck der Ausbringung auf Testflächen konzipiert, lässt sich aber ohne weiteres auch für Anwendungen mit größeren Maschinen anpassen.

29.07.2023

Abschlussworkshop Teil 2

Bei unserem Abschlussworkshop Teil 2 ging es schwerpunktmäßig um das Weidemanagement. Vormittags haben wir vorgestellt, wie man über ein verändertes Weidemanagement Einfluss auf das Ökosystem Grünland(betrieb) nehmen kann, aber auch welchen Impact Projekte wie KUHproKLIMA bewirken können. Nach einem leckeren Mittagessen hat uns Wolfgang Birk (Arche Hof Birk) auf die Weide geführt und von seinen Erfahrungen berichtet. Anschließend sind wir zum Huberhof aufgebrochen, wo uns Jakob Huber gezeigt hat, wie er das Weidemanagement umgesetzt hat.

03.05.2023

2. Runde Kohlenstoffproben 

Wir hatten mal wieder richtig Glück, nämlich dass wir über Dr. Franziska Bucka (Bodenkundelehrstuhl, TUM) Basti Fichtl gewinnen konnten, sich im Rahmen seiner Masterarbeit den Kohlenstoffergebnissen anzunehmen. Basti ist dann Anfang Mai ins Allgäu gereist und hat mit uns gemeinsam rund 200 Bodenproben ausgegraben. Nebenbei konnte er sich ein Bild über die Betriebe, den Pflanzenbestand und das Management machen. Gott-sei-Dank hat sich das Allgäu wettermäßig (fast immer) von seiner besten Seite gezeigt. 

26.01.2023

Daten sichten und auswerten

Da wir Erkenntnisse gewinnen wollten, wie es um die Interaktion zwischen Management – Kuhherde - Pflanzenbestand - Bodenleben steht, haben wir zunächst so viel Daten wie möglich gesammelt, die uns hinsichtlich der Fragestellung brauchbar erschienen und die für uns bezüglich Durchführung und Budget realisierbar waren. Die Kunst ist jetzt herauszuarbeiten, ob es interessante Korrelationen gibt und wie sich diese einordnen lassen. Eine sehr komplexe und arbeitsaufwendige Angelegenheit ..... Aber wir wollten es ja so.

08.09.2022

Auf den letzten Metern...

... genauer gesagt an der vorletzten Probeentnahmestelle bei unserer letzten regulären Bodenprobenaktion ist der Spatenstiel abgebrochen. Danke Spaten fürs lange Durchhalten! Danke auch an Francisco, der (wie ein echter Allgäuer) stur dem Allgäuer Wetter getrotzt hatte und mit großer Routine und Präzision die Bodenuntersuchungen angeleitet und durchgeführt hatte. Sehr froh waren wir über die Soilmentor-App, weil wir die ganzen Daten jedes Mal gleich Vorort eingeben konnten. 

26.07.2022

Bachelorarbeit über Obsalim

Cara Leisner studiert nun, nach einigen Semestern Tiermedizin, an der Uni in Witzenhausen  ökologische Agrarwissenschaften und hat (ebenfalls wie Carlos) schon früh großes Interesse an unserem Projekt, insbesondere an der  Holistic Planned Grazing-Methode gezeigt. Nach einem Alpsommer in der Schweiz im letzten Jahr ist sie mehrmals ins Allgäu gereist und hat auch die Obsalimkurse mitgemacht. Somit hatte sie letztendlich die besten Voraussetzungen, im Rahmen ihrer Bachelorarbeit die Obsalim-Methode im Hinblick des ganzheitlichen Weidemanagements zu untersuchen. Die Herden von drei Betrieben hat sie dafür genaustens studiert. 

17.06.2022

Obsalim-Workshop - Praxisteil

Bis jetzt hatten wir bei unseren Feldaktivitäten bis auf den allerersten Bodenproben-Tag im Juni 2020 immer Glück mit dem Wetter. Am Vormittag unseres Obsalim-Praxisteils hat's uns dann doch erwischt. Interessanterweise konnten wir die Beurteilung trotzdem durchführen. Sind Symptome da, lassen die sich auch nicht durch Regen fortspülen. Manches ist allerdings nicht so deutlich zu erkennen und - wie immer - braucht es ein geübtes Auge, um sehen zu können...! Wir versuchen im Rahmen des Projekts die Obsalim-Methode mit dem Holistic Planned Grazing zu kalibrieren und herauszufinden, welche Steuerungsmöglichkeiten wir hier bei Bedarf haben.

01.10.2023

Praxisbegleithandbuch 1

Praxistaugliche, klimaresiliente Weidelandschaften zu kreieren ist eine komplexe Angelegenheit. Nicht nur, dass man dazu Vorwissen zu Bioversität und Ökosystemfunktionen benötigt und überhaupt erst mal herausarbeiten muss, was man sich langfristig für seinen Betrieb vorstellt. Man muss auch wissen, welches Pflanzenmaterial man nehmen darf, welche Behörden informiert werden wollen und wo man einen Antrag stellen kann. Das alles hat Franzi in einem umfangreichen Sonderteil zusammengestellt - liebevoll aufbereitet mit vielen Fotos, Zeichnungen und Grafiken.

08.08.2023

BR-Drehtag "Unter unserem Himmel"

Kurze Zeit später stand ein Filmteam vom Bayerischen Fernsehen auf dem KugelSüdhangHof, dass sich von Christine erklären lassen wollte, wie man über ein ganzheitliches Management Einfluss auf den Boden nehmen kann. Es ist natürlich nicht so leicht, ein komplexes Thema einfach aber sinnhaft in einem 5-Minuten-Beitrag wiederzugeben. Ende des Jahres soll der Beitrag ausgestrahlt werden. Wir sind schon gespannt und hoffen das Beste.....

04.05.2023

Nachhaltigkeitskonferenz BMEL

Das Bundeslandwirtschaftsminis-terium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hatte zum Thema "Landwirtschaft in der Klimakrise" geladen und so kam es, dass Christine vorzeitig die Kohlenstoffproben-Aktion verlassen musste und sich auf den Weg zum Veranstaltungsort gemacht hat (Akademie Schloss Kirchberg). Sie hat dort über unser Tun in KUHproKLIMA berichtet. Und natürlich ist es dadurch die zeitweise recht lebhafte Diskussion viel um das Thema "Kuh" gekreist. ;-)

​Hier ist die Aufzeichnung verlinkt.

29.02.2023

Herausarbeiten der Schlüsselerkenntnisse

Die zentrale Frage hinsichtlich Weidemanagement war, wie genau die Herde als Werkzeug eingesetzt werden kann, um gezielt auf die wesentlichen Ökosystemprozesse Einfluss nehmen zu können. Dazu war es notwendig, sich in diesem Kontext zunächst die Grundlagen von lebenden Systemen zu erarbeiten. In dem Zusammenhang wurde auch herausgearbeitet, wo man ansetzt, um zu mehr Klimaresilienz zu gelangen. 

10.09.2022

Externer Feldtag 2022

Für unseren 3. externen Feldtag hatten wir uns nicht gerade das beste Wetter ausgesucht. Vormittags haben wir auf dem Bio Weidehof Heiligensetzer mit einer Präsentation und einer anschließenden Begehung auf der Weide begonnen. Nach einer kräftigenden Brotzeit, die Tanja Heiligensetzer für uns bereitgestellt hatte, sind wir nachmittags zum KugelSüdhangHof gewechselt und konnten den Feldtag sogar relativ trocken zu Ende bringen. Urs Mauk (Relavisio) hat diesen Tag mitgefilmt. Die Playlist befindet sich hier.  

29.07.2022

Interne Feldtage - Internes Audit

Drei interne Feldtage haben wir dieses Jahr eingeplant, um alle Betriebe aufzusuchen, entsprechend straff war der Programmablauf. Nach einem Interview mit dem jeweiligen Betriebsleiter ging es auf die Weide. Dort haben wir uns zunächst eine Fläche angesehen und besprochen, die der Betriebsleiter als gut bewertet hat und danach eine Fläche, die sich bisher nicht so entwickelt hat, wie erhofft. Anschließend haben wir die Herde besucht und uns nach dem Obsalim-Schema auf Symptomsuche begeben. Zum Schluss hat jeder seine gesammelten Informationen geordnet, eine SWOT-Analyse für den jeweiligen Betrieb durchgeführt und diese dem gesamten Team vorgestellt. Das waren wirklich drei spannende Tage mit sehr interessanten Ergebnissen, die selbstverständlich in den Leitfaden miteinfließen werden.

28.06.2022

Klima-&Umweltbilanz

Zita Szigeti, Masterstudentin der TU München, hat sich unser angenommen und bearbeitet unser KUHproKLMA-Thema seitens der Umwelt- und Klimabilanz. Darüber sind wir sehr froh! Sie wird in den nächsten Wochen alle gesammelten Daten auswerten und an ihrer Masterarbeit schreiben, die den folgenden Titel hat: "A holistic assessment of the environmental impacts of organic dairy farms with grazing in Allgäu, Germany by Life Cycle Assessment". Wir sind sehr gespannt, was herauskommen wird. 

01.10.2023

Praktischer Leitfaden

Hier ist es also, das Gesamtwerk aus beinahe 4 Jahren Arbeit. Es sind insgesamt 7 Kapitel entstanden, die aufeinander aufbauen. Man kann sozusagen vom großen Ganzen (Kap. 1 und 2) zu den Grundlagen (Kap. 3 und 4) zur Praxis (Kap. 5 und 6) zur Auswertung (Kap. 7) der einzelnen Bereiche, die wir uns näher angesehen haben. Wir konnten mit unserem Budget und den limitierten personellen Kapazitäten nicht überall so tief und umfänglich "reinzoomen", wie wir das gerne gemacht hätten. Dennoch, wir haben sehr wichtige und interessante Erkenntnisse gewinnen können, auf denen wir in den Folgeprojekten aufbauen können. Neugier geweckt? Hier gehts zur Lektüre.

30.09.2023

Projektende

Mit dem heutigen Tag endet das Projekt offiziell. Wir haben gestern unzählige Abschlussformulare und Dokumente eingereicht und hoffen, dass wir alles richtig gemacht haben. Es ist uns gerade so gelungen für die Restfinanzierung den notwendigen Betrag zusammenzubekommen. Zum Schluss kam tatsächlich noch unverhofft eine Zuwendung, die wohl "der Himmel" geschickt hatte.... Danke!! Das macht deutlich, dass dieses Projekt tatsächlich von sehr vielen Menschen getragen wurde und deshalb: "Danke" an euch alle! 

13.07.2023

Proben trocknen und sieben

Auf diesem Foto ist nur ein Teil der Bodenproben wir die Kohlenstoffanalysen zu sehen. Diese mussten zunächst getrocknet werden und dann auf 2 mm gesiebt werden. Und so saßen 2 Tage lang 6 Leute zusammen im Carport des KugelSüdhangHofs und haben von früh bis spät Proben für die anstehende Analyse an der TU München vorbereitet. Offensichtlich muss nicht nur in der Landwirtschaft hart gearbeitet werden. In der Wissenschaft muss man sich auch ganz schön durchbeißen.

28.03.2023

Abschlussworkshop Teil 1

Wir haben in diesem Projekt so viel gemacht, dass wir den Inhalt niemals sinnvoll in einem einzigen Abschlussworkshop hätten unterbringen können. Deshalb haben wir beschlossen, noch einen zweiten Teil im Sommer nachzuschieben, bei dem es dann um den praktischen Teil gehen soll. Sehr überrascht und erfreut zugleich waren wir, dass sich über 200 interessierte Menschen angemeldet hatten. Hier ist der Link zur Aufzeichnung.

15.11.2022

Landplanungsbeispiele werden zusammengestellt

In den Plänen für unseren Bereich "Landplanung" steckt viel Vorarbeit. Das Ziel war, dass zum Projektende alle Pläne umgesetzt sind. Das ist leider aus verschiedenen Gründen nur zu ca. 50 % gelungen (Stand heute). Es mussten zuerst Kostenvoranschläge eingeholt, Anträge gestellt und Konzepte genehmigt werden. Zudem war die Verfügbarkeit der Pflanzen ein Problem. Zum Schluss waren dann meist die Zeitfenster im Frühjahr und Herbst sehr kurz oder es hatte gerade zu dieser Zeit an der Unterstützung für die Umsetzung gefehlt. Das heißt aber nicht, dass die Pläne in Zukunft nicht doch umgesetzt werden. Alles Gute hat seine Zeit (und braucht seine Zeit)...

30.07.2022

OG-Grünland Grillfest

Unsere arbeitsamen Feldtage haben wir mit einem Sommerfest auf dem KugelSüdhangHof abgeschlossen. Unser Projektteam war fast vollständig anwesend und mittags kamen weitere Familienmitglieder hinzu. Jeder hatte etwas Kulinarisches dazu beigesteuert und Jakob hatte sich (zu Christines großer Erleichterung) dazu bereit erklärt, die Verantwortung am Grill zu übernehmen. Die Stimmung war richtig gut und vor lauter Essen und Trinken haben wir dann leider vergessen, ein Gruppenfoto für unsere Projektseite zu machen.... Na ja, nun haben wir einen guten Grund, nächstes Frühjahr noch ein großes Abschlussfest zu veranstalten :-)

30.06.2022

Projektvorstellung

Franzi hat unser Projekt auf dem 36. Deutschen Naturschutztag in Hannover vorgestellt. Die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege als unser wissenschaftlicher Kooperationspartner hatte dort einen Stand. Somit konnten wir uns auch hier der Naturschutzfraktion vorstellen. Es kam zu vielen tollen Gesprächen, da Naturschutz und Landwirtschaft nur zusammen nachhaltig funktionieren. Beweidung ist hierbei ein wichtiges Instrument für den Erhalt zahlreicher Arten.

01.05.2022

Bodengefüge

Carlos Gießelmann, Student der Uni Witzenhausen, hat uns während der Boden-Assessments auf allen Betrieben mehrmals begleitet und uns dabei tatkräftig unterstützt. Gleichzeitig hat er für seine Bachelorarbeit viele zusätzliche Spatenproben entnommen und untersucht. Seine Arbeit ist nahezu fertiggestellt und lautet: "Auswirkungen einer ganzheitlichen Beweidung auf das Bodengefüge und die organische Substanz des Bodens". Wir werden seine Ergebnisse dann später im Leitfaden verlinken.

08.02.2022

Der Leitfaden nimmt Gestalt an

Wir waren von Mitte Januar bis Mitte März ziemlich fleißig und haben an den Kapiteln der Betriebe gearbeitet. Die Geschichten, Strategien, Entwicklungen und Erfahrungswerte machen das Kernstück des Leitfadens aus und sind auch bisher sehr umfangreich ausgefallen. Im ersten Teil werden wir den Kontext zum Klima und den Ökosystemprozessen herstellen, die Basics des Weidemanagements erklären und wissenswertes zur Biodiversität und zum Bodenleben. Der dritte Teil ist der Wissenschaft gewidmet und der Praxisteil macht den Schluss. Im März 2023 wollen wir mit allem fertig sein. Der Countdown läuft ...

30.10.2021

Kompost Workshop

Aufgrund der Wetterlage haben wir unseren Kompost-Workshop immer wieder verschoben und dann hat es letzten Endes doch wieder geregnet. Wenigstens hatten wir ein Zelt zum Unterstellen. Zwei verschiedene Rezepte haben wurden unter der Anleitung von Francisco ausprobiert, die dann für die Herstellung von Kompost-Extrakten (KEX) verwendet werden können. Da man für einen Extrakt keine riesigen Mengen benötigt, muss man auch keine großen Mieten aufsetzen. Wichtig ist jedoch das richtige Mischungsverhältnis der Materialien.

03.09.2021

Neuer Feldversuch

Uns hat interessiert, welche Form der Kompostextrakt-Ausbringung die beste Reaktion triggert. Durch die Firma Biome Makers hatten wir nun im Herbst die einmalige Gelegenheit herauszufinden, ob die direkte Einbringung in den Boden (schlitzen), das bodennahe "Draufträufeln" (Dripline) oder das Versprühen am meisten Sinn macht. Dazu hat Martin wieder alle Register gezogen und ein Multifunktionsgerät zusammengebaut. Den Versuchsaufbau und das Ergebnis werden wir im Leitfaden veröffentlichen. Noch ein bisschen Geduld ....

01.07.2021

Interne Fortbildung zum Thema Biodiversität

Die beste Zeit für eine Fortbildung ist natürlich dann, wenn das Wetter schlecht ist. Dafür gab es in diesem Jahr reichlich Gelegenheiten und die haben wir auch genutzt. Ende Juni hat Franziska einiges zum Thema "Pflanzen und ihre Bedeutung im Grünland" vorbereitet. Angefangen bei den verschieden Grünlandtypen und -nutzungen bis hin zur Bedeutung der Vielfalt und der natürlichen Sukzession gab es im ersten Teil einen guten Überblick. Im Teil 2 wurden die Eigenheiten und Funktionen einzelner Gräser und Kräuter (Zeigerpflanzen) besprochen. Auch die dazugehörigen Wurzeln wurden behandelt sowie Einflüsse verschiedener Bewirtschaftungsweisen.

05.06.2021

Gülleapplikation auf der KSH-Testfläche

Auf dem KugelSüdhangHof wurde seit 2012 keine Gülle mehr ausgebracht und deshalb gibt es dafür auch schon lange kein Equipment mehr auf dem Hof. Heute jedoch wurde - der Wissenschaft zu liebe - eine Ausnahme gemacht. Wolfang Birk hat sich mit seinem Güllefass aus Hellengerst auf die Reise gemacht und die Testflächen "KSH-Gülle-Weide" und "KSH-Gülle-Mahd" gedüngt. Auf der jeweils anderen Seite wurde Kompostextrakt ausgebracht. Nun wird weiterhin analysiert, was sich im Projektverlauf im Bodenlebennetzwerk und Pflanzenbestand verändert.

28.05.2021

Kompostextrakt

12 Stunden vorher haben wir 800 Liter Kompost-Extrakt angesetzt. Dieser wurde von Francisco fortlaufend überprüft. Da wir auf diverse, vor einige Wochen angesetzte Spezialkomposte zurückgreifen konnten, waren wir in der Lage, einen hochwertigen, sehr konzentrierten Extrakt herzustellen. Es waren alle wichtigen Mikroben-Gruppen aus dem Bodenlebennetzwerk in ausreichender Anzahl vorhanden.

03.05.2021

Pflanzenkartierung & Interviews

Franzi und Leon haben eine Woche nach der Bodenanalyseaktion alle Betriebe besucht, um Interviews durchzuführen und erneut den Pflanzenbestand zu kartieren. Was hat sich geändert innerhalb des letzten Jahres? Gibt es neue Erkenntnisse und Ziele? Was zeigt sich im Pflanzenbestand sowohl auf den Testflächen als auch auf dem ganzen Betrieb.

23.04.2021

Vorträge

Wenn es um Vorträge zum Thema Klima & Landwirtschaft geht, sind wir mittlerweile sehr gefragt. Das Interesse an unserem praxisbezogenen "On-Farm Research Project" und den neuen regenerativen Ansätzen ist groß, und das freut uns wirklich sehr! Für dieses Jahr sind wir auch schon ziemlich ausgebucht. 

17.03.2021

Workshop: Holistic Management - Teil 2

Im zweiten HM-Workshop ging es um die Ökosystem Management Tools und die dazugehörigen Richtlinien. Wenn wir lebende Prozesse managagen wollen, benötigen Tools und Vorgehensweisen, die dem Bedarf der Natur angemessen sind bzw. die etwas verbessern. Und dafür benötigen wir wiederum eine ganzheitlichere Sichtweise, damit wir gute Entscheidungen treffen können.

18.02.2021

Workshop: Holistic Management - Teil 1

Dann haben wir uns endlich mit dem Holistic Management - Framework nach A. Savory beschäftigt. Im letzten Frühjahr konnten wir uns aufgrund der kurzen Vorbereitungszeit nur mit dem ganzheitlichen Weidemanagement (Holistic Planned Grazing) befassen. Im Workshop Teil 1 ging es eigentlich um das Wichtigste: Den "Holistic Context"

17.12.2020

1. Jahresabschlusstreffen

Unglaublich, wie schnell doch ein Jahr vorbei geht. Weihnachten steht vor der Türe und alle Viechereien sind in den Stall zurückgekehrt. Wir nutzen die ruhige Zeit für die Auswertung der bisher gesammelten Daten. Euch allen wünschen wir hiermit von ganzem Herzen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. 

05.10.2020

Soil Biology - Management

Ein wesentlicher Teil des Projekts ist es herauszufinden, ob das Bodenlebennetzwerk auf den Weideflächen intakt ist. Welche funktionelle Gruppe fehlt? Wie ist das Bakterien-Pilz-Verhältnis? Was müssen wir tun, um das Netzwerk zu stärken? Dafür werden viele Proben unter dem Mikroskop ausgewertet und in den Kontext zu unseren anderen Befunden gesetzt.

28.05.2022

Technische Verbesserungen

Wir hatten im letzten Jahr Probleme mit der Pumpe und haben lange gesucht, bis wir einen passenden Ersatz gefunden hatten, der mit Kompostextrakt zurechtkommt. Wir haben zudem einen passenden Vorfilter benötigt und eine präzise Regelung für den Druck. Letztendlich sind wir in Österreich fündig geworden. Martin hat noch eine stabile Halterung an den Motormäher gebaut sowie viele Kabel und Schläuche angeschlossen bzw. verlegt. Jetzt funktioniert alles einwandfrei und lässt sich auch gut reinigen. Das ganze System ist so gestaltet, dass es sich auch abnehmen und z. B. an einen Traktor anschließen lässt.

22.03.2022

Große Pflanzaktion auf dem Biohof Ruppaner

Wenn Tobias sich für etwas entschieden hat, dann macht er "Nägel mit Köpfen". Im Rahmen des erstellten Landplanungs-Biodiversitätskonzeptes gab es nun im März bei den Ruppaners eine riesengroße Pflanzaktion, bei der sogar 20 Schüler (inkl. 3 Lehrer) von der Landwirtschaftsschule Kempten tatkräftig mitgewirkt haben. So wurden an einem Tag insgesamt 1100 Pflanzen gesetzt, davon 21 Bäume! Hoffen wir, dass alles gut gedeiht und wächst, damit auch die Kühe bald davon profitieren können und bei zukünftigen Hitzewellen mehr Schatten auf der Weide finden.

08.12.2021

Zweite Weihnachtsfeier

Wenigstens unsere zweite Weihnachtsfeier wollten wir endlich gemeinsam auf dem Archehof Birk feiern. So richtig stilecht mit Weihnachtsdeko, Glühwein und Weihnachtsgebäck. Aber das Coronavirus hatte schon wieder andere Pläne mit uns und so haben wir - geübt, wie wir mittlerweile sind - wieder einmal improvisiert und eine stimmungsvolle "Zoom-Weihnachtsfeier" gestaltet.

19.09.2021

Externer Feldtag

Das Wetter war uns hold - fast schon eine Sensation an sich in diesem doch sehr nassen Jahr. Dementsprechend war die Stimmung gut bei unserem 2-tägigen interaktiven Event, das interessierte Landwirte, aber auch Familien und weitere Interessierte angelockt hat. Eine Ausstellung über unser Projekt, Messestände, die zu unseren spezifischen Themenschwerpunkten informiert haben sowie diverse Führungen waren im Angebot. Versorgt wurden wir alle aus der hervorragenden Küche von Barbara Birk. Hier findet ihr ein paar Impressionen zu dieser Veranstaltung.

12.08.2021

Es "kreucht und fleucht" auf der Weide

Mit ca. 350.000 Arten bilden die Käfer die artenreichste Ordnung im Tierreich. Doch wie sieht ihre Biodiversität bei unterschiedlichen Grünlandnutzungen aus? Und welche Bedeutung haben die Käfer in diesem Ökosystem? Um diese Fragen zu klären, kartiert Janine Eurisch seit diesem Jahr für ihre Bachelorarbeit und für unser Projekt regelmäßig Käfer. Sowohl kurz nach der Mahd bzw. der Beweidung, als auch bei hoher Vegetation besucht sie die Testflächen und zählt alle, die ihr dabei ins Netz gehen. Anschließend werden die Ergebnisse mit der Vegetation und der Nutzungsform in Kontext gesetzt. Beispiel: Der gemeine Scheinbockkäfer (Oedemera femorata) hat im Grünland eine wichtige Funktion als Bestäuber.

16.06.2021

Spritzdüsen-Tests 

Bei unserer ersten "Kompostextrakt-Ausbring-Aktion" hatten wir immer wieder Schwierigkeiten mit verstopften Düsen. Auch sollten die Tropfen nicht zu fein sein und die Mikroben nicht beschädigt werden. Die Auswahl an Spritzdüsen ist riesig und zudem kommt es auf den passenden Druck und die Ausbringgeschwindigkeit an. Nach einem "Hilferuf" unsererseits hat sich Radu Domnita von der Firma TeeJet eine Woche später zu uns auf den Weg gemacht. Wir haben nun eine engere Auswahl an Düsen zum Ausprobieren bekommen und werden bis zur nächsten Aktion weitere Testfahrten unternehmen.

29.05.2021

Testflächen

Der Plan war, alle Testflächen am selben Tag zu besprühen. Das haben wir, trotz aller Pannen tatsächlich auch geschafft - allerdings mit einem Zeitverzug von 3 Stunden. Die Flächen waren alle super vorbereitet. Ein Teil wurde jeweils kurz vorher gemäht (trotz der schwierigen Wetterlage), der andere zeitgleich abgeweidet. Danke an alle für die punktgenaue Vorbereitung und großartige Unterstützung!!!

03.05.2021

Neuer Projektpartner

Leon Bucher ist dieses Jahr zum Projektteam dazugestoßen und wurde gleich mit Arbeit überhäuft. Er hat ebenfalls die Holistic Management Ausbildung absolviert und ist neben all den anderen Talenten ein guter Kommunikator und Netzwerker. 

25.04.2021

Bodenproben

Und wieder waren wir eine Woche lang unterwegs und haben Bodenproben entnommen und mithilfe der Soilmentor-App viele Parameter Vorort erfasst. Dieses Mal hat uns Carlos begleitet, der darüber seine Bachelor-Arbeit verfassen wird. Mit dem Wetter hatten wir unglaublich Glück. Nach unserer Bodenwoche hat es quasi 4 Wochen lang nur noch geregnet.

25.03.2021

Kompostherstellung

Den Praxisteil des Kompostworkshops mussten wir aufgrund der Wetterlage verschieben. Ein paar Tage später haben wir wenigstens genügend Material für einen Kubik einer Spezialmischung unter der Schneedecke ausgraben können. Im Projektverlauf experimentieren wir natürlich weiterhin an der für das Grünland optimal geeigneten Kompost-Rezeptur. Diese wird selbstverständlich dann auch im Leitfaden veröffentlicht.

25.02.2021

Stickstoff-Workshop

Nach dem Kohlenstoff darf natürlich der Stickstoff nicht fehlen. Annika hat zuerst über den N-Kreislauf und das C:N-Verhältnis referiert, gefolgt von unserem Gastreferent Dr. Marcus Schlingmann (LAZBW) über das Thema "Gülleproblematik im Grünland: Boden-Wasser-Klima-Kuh". Tobi & Tobias haben ihre Praxiserfahrungen mit Güllebehandlung geschildert und den Abschluss hat Francisco zum Thema "Stickstoff-Management im Ökosystem Grünlandbetrieb" gemacht.

15.01.2021

Weideplanung mit Maiagrazing

Den Januar haben wir unter anderem genutzt, unsere Weidedokumentation zu vervollständigen und zu überprüfen. Was lief gut? Was möchte man im nächsten Jahr ändern? Es gab anfangs etwas Anlaufschwierigkeiten, sich in die sehr komplexe Weide-App hineinzufuchsen, aber jetzt haben wir den Bogen raus.....

22.10.2020

Interne Tagung

Da unser erster offizieller Feldtag wegen "Corona" nicht wie geplant stattfinden konnte, haben wir kurzerhand eine "Interne Tagung" via Zoom durchgeführt. Hier haben wir eine erste Zwischenbilanz gezogen und zu den Themen Weidemanagement, Bodenleben und Biodiversität referiert. Dies war sozusagen auch ein Probelauf für den geplanten virtuellen Feldtag im November. 

08.06.2022

Wir planen gerade an einer Projektfortsetzung

Drei Jahre sind aus der Perspektive der Natur eigentlich keine Zeit. Alles ist immer im Fluss und alles hängt mit allem zusammen. In einem komplexen Ökosystem ist Ursache auch nie gleich Wirkung. Langzeitstudien machen also immer Sinn, wenn so viele Faktoren mit reinspielen. Wir planen deswegen gerade an einer Fortsetzung, zumal in diesem Projektverlauf weitere interessante Fragestellungen aufgetaucht sind, für die wir Antworten suchen. Natürlich haben wir schon ein paar innovative Ideen, die wir gerade ausarbeiten und mit denen wir uns beim nächsten EIP-Agri-Call bewerben wollen. Auch unsere bisherigen Projekt- und Kooperationspartner haben weiterhin Lust, mit uns zusammenzuarbeiten. Und da wir uns mit brandaktuellen, sehr gefragten Themen beschäftigen, sind wir zuversichtlich, dass wir unseren Weg fortsetzen können.

15.04.2021

Obsalim Workshop Theorie

Von Anfang an war geplant, dass wir im zweiten Jahr auch die Obsalim-Methode erlernen und nutzen wollen. Mechthild Knösel vom Hofgut Rengoldshausen hatte glücklicherweise zugesagt, uns durch einen Intensivkurs in die komplexe, hier in Deutschland noch nicht so bekannte Methode einzuweisen. Leider mussten wir immer wieder wegen der Coronasituation verschieben. Im April 22 hat es dann doch endlich mit dem Theorieteil geklappt. Tobias und Tobi haben daraufhin auch sofort das Neuerlernte getestet und hatten verblüffende Erfolge. Für Juli haben wir nun einen zweiten Workshop mit Mechthild geplant, um noch sicherer in der Diagnose zu werden.

01.01.2022

Rückschau auf 2 Projektjahre

Unglaublich, wie die Zeit vergeht und was wir schon alles erlebt haben. Hier komprimiert auf knapp 4,5 Minuten, eine kurze Rückschau der letzten beiden Jahre. Die waren sehr lehrreich, ziemlich anstrengend, unglaublich spannend, immer aufschlussreich, teils lustig, durchaus motivierend, unbedingt notwendig und nie langweilig. Es zeichnet sich jetzt schon ab, dass das dritte Jahr noch intensiver wird ....

15.10.2021

Online Vortragsreihe

Anlässlich der "Klima Aktionswoche Ostallgäu" haben wir eine Vortragsreihe angeboten mit folgenden Inhalten:

1) "Was hat die Kuh mit dem Klima zu tun?" (Annika Held)

2) "Das Projekt KUHproKLIMA - der Natur auf der Spur" (Franziska Hanko)

3) Regenerative Grünlandbewirtschaftung - Erfahrungsbericht eines Praktikers (Tobias Ruppaner)

17.08.2021

Neu: Feldtag auf dem Archehof Birk im September geplant

Die nächste Coronawelle ist zwar schon in Sichtweite, wir haben uns dennoch getraut, einen Feldtag zu planen. Allerdings haben wir aus den Erfahrungen des letzten Jahres gelernt und werden unsere Vorträge getrennt vom Feldtag abhalten. Hier kann man sich einen Platz zu drei verschiedenen Vorträge sichern. Der Feldtag wird auf dem Archehof Birk stattfinden. Dieses Mal planen wir dazu eine interaktive Ausstellung zu den Inhalten unseres Projekts. Zudem werden Weide-Begehungen angeboten und fast alle vom KUHproKLIMA-Team werden da sein und Fragen beantworten. Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, können sich vormittags und nachmittags nur jeweils 25 Teilnehmer anmelden.

19.06.2021

Mykorrhiza 

Da wir das Bodenlebennetzwerk wo notwendig "reparieren" möchten, kommen wir bei unserem Grünland - Soil Biology Management natürlich auch nicht am Thema Mykorrhiza vorbei. Diese gehen eine Lebensgemeinschaft mit Pflanzen ein und versorgen sie mit Nährstoffen und Wasser. Im Hinblick zunehmender Trockenperioden sind sie also unerlässlich. Deswegen hat Franziska Hanko während ihrer letzten Pflanzenkartierung auf den Testflächen zusätzlich zahlreiche Wurzeln ausgegraben. Diese wurden gewaschen und in das Labor der Firma INOQ geschickt.

29.05.2021

Ausbringung

Da es sich um einen wissenschaftlichen Versuch handelt, musste auch bei der Ausbringung alles ganz genau gehen. Geschwindigkeit, Druck, die Menge pro m² - das alles haben wir genau berechnet und Tage vorher in vielen Probeläufen getestet. In ein paar Wochen wiederholen wir die Aktion. Dann sind wir schon ein eingespieltes Team und werden unseren Zeitplan auch sicher einhalten können.

22.05.2021

Neues Anbaugerät

Martin baut gerade an einem neuen Anbaugerät für den Motormäher, das wir dann sowohl auf den Testflächen als auch später an den Steilhängen für die Kompostextrakt-Ausbringung einsetzen können. Dabei gibt es einiges zu beachten, denn der Extrakt sollte direkt auf den Erdboden gelangen, in der richtigen Dosierung und mit geringem Druck. Und auch die Düsen sollten nicht verstopfen.

29.04.2021

Kompost-Extraktor

Nebenbei sammeln wir aus unserem regenerativen Netzwerk Ideen für die optimale Herstellung von Kompost-Extrakten und probieren diese auf dem KugelSüdhangHof aus. Ziel ist es, ein kostengünstiges, einfach zu reinigendes System zu entwickeln, mit dem man nebenher KEX brauen kann, ohne dass es zu viel Aufwand macht.

13./14.04.2021

EIP-Agri Seminar

Mitte April wurde ausgehend von der EU-Kommission ein 2-Tages-Seminar zum Thema Bodengesundheit veranstaltet. Wir haben unser Projekt dort ebenfalls vorgestellt. Hier eine fünf minütige Präsentation, die den Inhalt unseres Projekts kurz und knapp wiedergibt. Es waren wirklich zwei sehr interessante Tage und es gab viele Gelegenheiten, sich mit Gleichgesinnten aus ganz Europa auszutauschen.

03.03.2021

Info-Veranstaltung: "Förderung der Landschafts-elemente"

Franzi hat eine Info-Veranstaltung durchgeführt, an der auch Wildlebens-raumberaterin Anne Kunz (AELF-Kempten) teilgenommen hat. Es geht nämlich in diesem Jahr darum, wie die über den Winter fertiggestellten Biodiversitätskonzepte in die Praxis umgesetzt werden können. Dazu waren viel Recherche und Vorarbeiten notwendig.

26.01.2021

Kohlenstoff-Workshop

Natürlich haben wir den Winter auch genutzt, um unsere interne Workshop-Reihe fortzusetzen. Bei unserem ersten Workshop hat Dr. Martin Wiesmeier (TUM) u. a. zum Thema "Verteilung und klimabedingte Veränderungen von Kohlenstoff im Grünland" referiert. Davor gabs von Annika eine kurze Einführung zum Thema "Humusbildung" und anschließend eine Präsentation von Christine zum Thema "Einflussnahme auf den Corg-Kreislauf durch Holistic Planned Grazing".

11.11.2020

Virtueller Feldtag

Zu unserem ersten Feldtag, der leider in einem Zoom-Raum und nicht auf dem Feld stattfinden konnte, hatten sich knapp 100 Teilnehmer angemeldet. In diesem Rahmen haben wir uns und unser Konzept vorgestellt, unsere Ziele und Motivation sowie u. a. Inhalte zu unseren Schwerpunktthemen Weidemanagement, Bodenleben, Biodiversität. 

21.09.2020

Interne Feldtage - Management

Auf dem BIO Hof Heilgensetzer haben wir am Vormittag gegen 11.00 Uhr eine zufriedene, eng bei einander liegende, wiederkäuende Herde angetroffen, die nichts von uns wissen wollte. Tobias praktiziert schon das 2. Jahr Holistic Planned Grazing und konnte uns von einigen interessanten Beobachtungen erzählen.

22.09.2020

Interne Feldtage - Boden

Auf jedem Betrieb wurde im Frühjahr eine Testfläche angelegt, die wiederum in vier verschiedene, nutzungs- und maßnahmenbezogene  Untergruppen unterteilt wurde. Somit haben wir pro Betrieb 4 Bodenansprachen und weitere Tests vorgenommen. Selbstverständlich wurde dabei auch der Pflanzenbestand beurteilt.

22.09.2020

Soilmentor -App

Wir möchten u. a. abbilden, welche Maßnahmen sich auf welche Art und Weise auf Boden, Pflanzenbestand und Herde auswirken. Wir wollen mehr über die Interaktionen zwischen den "3 Akteuren" in Erfahrung bringen. Dazu ist ein engmaschiges Monitoring notwendig. Die neue "Soilmentor-App", die wir über die Projektlaufzeit einsetzen und testen, soll uns dabei unterstützen und uns einige Arbeitsschritte abnehmen.

15.09.2020

Soil Food Web - Labor

Gerade noch rechtzeitig vor den "Internen Feldtagen" ist unser Labor fertig geworden. Francisco Telles Varela forscht hier über die nächsten Jahre nach dem Grünland-Bodenleben-Netzwerk und dessen Zusammenhänge. Die Ergebnisse sollen nach Projektende publiziert werden. 

09.07.2020

Maiagrazing-App

Wir haben uns nach einigen Überlegungen dazu entschlossen, für das Projekt eine "Weide-App" zu nutzen. Einerseits um zu testen, wie praktisch und flexibel diese zu nutzen ist und andererseits, um uns die Datenauswertung zu erleichtern. Bei acht Betrieben kommt innerhalb von drei Jahren doch einiges zusammen. Wir haben uns für die Variante aus Australien entschieden und Christine hat sich in einem Crashkurs darin schulen lassen. Wie das Weidemanagement selbst, ist auch die App sehr komplex aufgebaut. Den Juli haben wir also (neben all der anderen Verpflichtungen, wie zum Beispiel der Heuernte) dazu genutzt, diese App zu verstehen und sämtliche Daten seit April nachzupflegen. 

30.06.2020

1. offizielles Treffen

Unser erstes offizielles Treffen haben wir gleich mit umfangreicher Öffentlichkeitsarbeit (Bayerisches Fernsehen, Allgäuer Bauernblatt, Allgäuer Zeitung, Bayer. landw. Wochenblatt) verbunden. Der Fernsehbeitrag erscheint am 18.08.20 im BR-Format "Wir in Bayern". Die Presseartikel befinden sich auf unserer Presse-Seite.

12.05.2020

Proben-Trocknung

Michi hat die letzten zwei Tage quasi in unserem Gewächshaus verbracht und alle Proben kontrolliert, vorsortiert, erfasst und zur Trocknung ausgebreitet. Die Hälfte davon muss jetzt noch gesiebt werden.

04.05.2020

HOF-BEGEHUNGEN

Wir (Franzi und Christine) haben Anfang Mai alle Betriebe aufgesucht, die Testflächen festgelegt, den Pflanzenbestand kartiert, Fragen zum Weidemanagement besprochen und ausführliche Interviews mit den Betriebsleitern durchgeführt.

02.04.2020

PROJEKTSTART

Juhuuu, endlich ist es soweit! Am 16. März 2020 haben wir die Bewilligung bekommen und können endlich durchstarten. Fast zeitgleich erfolgte wegen der Corona-Pandemie die bayernweite Ausgangsbeschränkung. Das hatte zur Folge, dass wir uns gleich zu Anfang mit dem Thema "Webmeeting und Webinare" anfreunden mussten.

18.09.2020

Interne Feldtage - Biodiversität

Fünf Tage lang haben wir uns gegenseitig auf den Höfen besucht mit dem Ziel, unsere Erfahrungen mit dem neuen Weidemanagement auszutauschen. Was lief gut? Wo gab es Probleme? Wie wurde das Problem gelöst? Es gab viel zu sehen und zu bestaunen, wie z. B. eine sehr gelungene, biodiversitätsfördernde Maßnahme, die im Frühjahr auf dem Schwärzler-Hof gestaltet wurde.

08.08.2020

Workshop zum Thema Landplanung ...

Franzi und Pauline haben einen tollen Workshop vorbereitet, in einem außergewöhnlichen Schulungsraum zwischen Kaffeesäcken im Lager der Kaffeerösterei Bühler. Ein Schwerpunkt in unserem Projekt ist ja, wie die Artenvielfalt im wirtschaftenden Betrieb (standortbezogen) erhöht werden kann. Und so hat Franzi auch anhand von Beispielen, die sie auf den acht Betrieben erfasst hat, aufgezeigt, welche Potenziale Vorort "schlummern". Im praktischen Teil haben wir dann auch auf vorbereiteten Feldstückkarten (mit der neuen Sichtweise) mögliche Maßnahmen eingezeichnet.

30.06.2020

Bodenkunde

Unser Kooperationspartner Dr. Martin Wiesmeier von der TUM (Bodenkunde-Lehrstuhl) hat bei dieser Gelegenheit unserem Team (und der eingeladenen Presse) anhand eines Bodenprofils auf dem Betrieb Dorn-Königl GbR wichtige Fakten zum Thema Boden erläutert.

30.05.2020

Ertragsermittlung

Bevor die Flächen genutzt werden, wird der Ertrag ermittelt. Hier der erste Aufwuchs der Mäh-Testfläche vor der ersten Schnittnutzung auf dem KugelSüdhangHof. (Rotklee: 50 cm, restl. Grasbestand durchschnittl. 85 cm, Bodenbedeckung: 90-100%)

05.05.2020

BODENPROBEN, 1. TAG

Auf dem Betrieb von Walter und Susanne Schwärzler haben wir mit der Bodenproben-Entnahme (Organ. Kohlenstoff) begonnen. Dr. Martin Wiesmeier (TU München) hat uns beim ersten Set-up geholfen. Leider hat es den ganzen Tag geregnet.

09.04.2020

AUFTAKTVERANSTALTUNG

Unsere ganztägige Auftaktveranstaltung am 8.4.2020 haben wir auf zwei Meetings aufgeteilt, weil es keiner von uns so lange vor dem Bildschirm aushält. Es gab viel zu besprechen. Wir sind insgesamt 15 Projektteilnehmer und jeder hat eine tragende Rolle in diesem Projekt. Das Frühjahr steht vor der Türe. Wir müssen jetzt Vollgas geben....

20.09.2020

Tipps&Tricks

Bei unserer Tour haben wir festgestellt, dass jeder sein eigenes Zaunsystem entwickelt hat und auch unterschiedliche Tränkesysteme favorisiert. Einige Spezialanfertigungen werden wir im Leitfaden zeigen. Bei fast allen Betrieben sind für nächstes Jahr Änderungen im Ablauf angedacht. Manches stellt sich trotz guter Planung eben doch erst in der Praxis heraus.

08.08.2020

...und zum Thema Wildbienen

Die Familie Bühler, mittlerweile selbst Experten auf diesem Gebiet, haben ihren Garten und die hofnahen Flächen in ein Wildbienenparadies verwandelt. Von Bernhard Bühler haben wir, nach köstlichem Kaffee & Kuchen (vielen Dank!), in einer Fotopräsentation fundiertes Wissen in einer sehr spannenden Art und Weise vermittelt bekommen. Pauline hat uns im Anschluss durch die Anlage geführt und uns ziemlich anschaulich erklärt, wie sich mit einfachen Mitteln viel Positives für die bedrohten Wildbienenarten bewirken lässt. Alles in allem ein sehr bereichernder Tag.

30.06.2020

Strategie-Workshop

Den Nachmittag haben wir sinnvoll für eine interne Weiterbildung auf dem Archehof Birk genutzt. Albert Eckl (KUHproKLIMA-Leadpartner) hat uns in einem sehr aufschlussreichen Strategie-Workshop mit vielen praktischen Übungen das Thema "ganzheitliche Betriebsführung" vermittelt.

06.06.2020

Glücksbringer

Von Naomis und Jakobs Herde aus beginnt oder endet dieser kräftig leuchtende Regenbogen. Das bringt Glück sagt man....

10.05.2020

BODENPROBEN, 5. TAG

Die restlichen Tage hatten wir aber Glück und die Aussicht von manchen Testflächen war gigantisch. Bei 76 Proben pro Testfläche haben wir zu zweit einen Betrieb in ca. 3,5 Stunden (ohne Pause) geschafft. Die eigentliche Arbeit beginnt aber erst hinterher.

25.04.2020

VORPLANUNGEN

Das Gras wächst uns davon, wenn wir nicht bald mit unseren Kuhherden raus können. Zuvor aber gilt es, die neuen Ansätze des ganzheitlichen Managements zu verinnerlichen und einen standortspezifischen Weideplan zu erstellen. Denn es geht darum, die Herde zur richtigen Zeit, an den richtigen Ort mit dem geeigneten Herdenverhalten zu bringen.