EIP-Agri-Projekt 2020-2023

PROJEKT-BLOG

 

 

 

 

 

In unserem Projekt-Blog können Sie uns begleiten und teilhaben an unseren Erlebnissen, Ideen, Überlegungen, Aktivitäten, Schwierigkeiten und Erfolgen. Wir berichten über alles, was uns gerade bewegt. Schauen Sie doch einfach mal wieder vorbei...

 

The major problems in the world are the result of the difference between how nature works and the way people think.           Gregory Bateson, Biologe, Anthropologe

PROJEKT-BLOG

26.07.2022

Bachelorarbeit über Obsalim

Cara Leisner studiert nun, nach einigen Semestern Tiermedizin, an der Uni in Witzenhausen  ökologische Agrarwissenschaften und hat (ebenfalls wie Carlos) schon früh großes Interesse an unserem Projekt, insbesondere an der  Holistic Planned Grazing-Methode gezeigt. Nach einem Alpsommer in der Schweiz im letzten Jahr ist sie mehrmals ins Allgäu gereist und hat auch die Obsalimkurse mitgemacht. Somit hatte sie letztendlich die besten Voraussetzungen, im Rahmen ihrer Bachelorarbeit die Obsalim-Methode im Hinblick des ganzheitlichen Weidemanagements zu untersuchen. Die Herden von drei Betrieben hat sie dafür genaustens studiert. 

17.06.2022

Obsalim-Workshop - Praxisteil

Bis jetzt hatten wir bei unseren Feldaktivitäten bis auf den allerersten Bodenproben-Tag im Juni 2020 immer Glück mit dem Wetter. Am Vormittag unseres Obsalim-Praxisteils hat's uns dann doch erwischt. Interessanterweise konnten wir die Beurteilung trotzdem durchführen. Sind Symptome da, lassen die sich auch nicht durch Regen fortspülen. Manches ist allerdings nicht so deutlich zu erkennen und - wie immer - braucht es ein geübtes Auge, um sehen zu können...! Wir versuchen im Rahmen des Projekts die Obsalim-Methode mit dem Holistic Planned Grazing zu kalibrieren und herauszufinden, welche Steuerungsmöglichkeiten wir hier bei Bedarf haben.

01.05.2022

Bodengefüge

Carlos Gießelmann, Student der Uni Witzenhausen, hat uns während der Boden-Assessments auf allen Betrieben mehrmals begleitet und uns dabei tatkräftig unterstützt. Gleichzeitig hat er für seine Bachelorarbeit viele zusätzliche Spatenproben entnommen und untersucht. Seine Arbeit ist nahezu fertiggestellt und lautet: "Auswirkungen einer ganzheitlichen Beweidung auf das Bodengefüge und die organische Substanz des Bodens". Wir werden seine Ergebnisse dann später im Leitfaden verlinken.

08.02.2022

Der Leitfaden nimmt Gestalt an

Wir waren von Mitte Januar bis Mitte März ziemlich fleißig und haben an den Kapiteln der Betriebe gearbeitet. Die Geschichten, Strategien, Entwicklungen und Erfahrungswerte machen das Kernstück des Leitfadens aus und sind auch bisher sehr umfangreich ausgefallen. Im ersten Teil werden wir den Kontext zum Klima und den Ökosystemprozessen herstellen, die Basics des Weidemanagements erklären und wissenswertes zur Biodiversität und zum Bodenleben. Der dritte Teil ist der Wissenschaft gewidmet und der Praxisteil macht den Schluss. Im März 2023 wollen wir mit allem fertig sein. Der Countdown läuft ...

30.10.2021

Kompost Workshop

Aufgrund der Wetterlage haben wir unseren Kompost-Workshop immer wieder verschoben und dann hat es letzten Endes doch wieder geregnet. Wenigstens hatten wir ein Zelt zum Unterstellen. Zwei verschiedene Rezepte haben wurden unter der Anleitung von Francisco ausprobiert, die dann für die Herstellung von Kompost-Extrakten (KEX) verwendet werden können. Da man für einen Extrakt keine riesigen Mengen benötigt, muss man auch keine großen Mieten aufsetzen. Wichtig ist jedoch das richtige Mischungsverhältnis der Materialien.

03.09.2021

Neuer Feldversuch

Uns hat interessiert, welche Form der Kompostextrakt-Ausbringung die beste Reaktion triggert. Durch die Firma Biome Makers hatten wir nun im Herbst die einmalige Gelegenheit herauszufinden, ob die direkte Einbringung in den Boden (schlitzen), das bodennahe "Draufträufeln" (Dripline) oder das Versprühen am meisten Sinn macht. Dazu hat Martin wieder alle Register gezogen und ein Multifunktionsgerät zusammengebaut. Den Versuchsaufbau und das Ergebnis werden wir im Leitfaden veröffentlichen. Noch ein bisschen Geduld ....

01.07.2021

Interne Fortbildung zum Thema Biodiversität

Die beste Zeit für eine Fortbildung ist natürlich dann, wenn das Wetter schlecht ist. Dafür gab es in diesem Jahr reichlich Gelegenheiten und die haben wir auch genutzt. Ende Juni hat Franziska einiges zum Thema "Pflanzen und ihre Bedeutung im Grünland" vorbereitet. Angefangen bei den verschieden Grünlandtypen und -nutzungen bis hin zur Bedeutung der Vielfalt und der natürlichen Sukzession gab es im ersten Teil einen guten Überblick. Im Teil 2 wurden die Eigenheiten und Funktionen einzelner Gräser und Kräuter (Zeigerpflanzen) besprochen. Auch die dazugehörigen Wurzeln wurden behandelt sowie Einflüsse verschiedener Bewirtschaftungsweisen.

05.06.2021

Gülleapplikation auf der KSH-Testfläche

Auf dem KugelSüdhangHof wurde seit 2012 keine Gülle mehr ausgebracht und deshalb gibt es dafür auch schon lange kein Equipment mehr auf dem Hof. Heute jedoch wurde - der Wissenschaft zu liebe - eine Ausnahme gemacht. Wolfang Birk hat sich mit seinem Güllefass aus Hellengerst auf die Reise gemacht und die Testflächen "KSH-Gülle-Weide" und "KSH-Gülle-Mahd" gedüngt. Auf der jeweils anderen Seite wurde Kompostextrakt ausgebracht. Nun wird weiterhin analysiert, was sich im Projektverlauf im Bodenlebennetzwerk und Pflanzenbestand verändert.

28.05.2021

Kompostextrakt

12 Stunden vorher haben wir 800 Liter Kompost-Extrakt angesetzt. Dieser wurde von Francisco fortlaufend überprüft. Da wir auf diverse, vor einige Wochen angesetzte Spezialkomposte zurückgreifen konnten, waren wir in der Lage, einen hochwertigen, sehr konzentrierten Extrakt herzustellen. Es waren alle wichtigen Mikroben-Gruppen aus dem Bodenlebennetzwerk in ausreichender Anzahl vorhanden.

03.05.2021

Pflanzenkartierung & Interviews

Franzi und Leon haben eine Woche nach der Bodenanalyseaktion alle Betriebe besucht, um Interviews durchzuführen und erneut den Pflanzenbestand zu kartieren. Was hat sich geändert innerhalb des letzten Jahres? Gibt es neue Erkenntnisse und Ziele? Was zeigt sich im Pflanzenbestand sowohl auf den Testflächen als auch auf dem ganzen Betrieb.

23.04.2021

Vorträge

Wenn es um Vorträge zum Thema Klima & Landwirtschaft geht, sind wir mittlerweile sehr gefragt. Das Interesse an unserem praxisbezogenen "On-Farm Research Project" und den neuen regenerativen Ansätzen ist groß, und das freut uns wirklich sehr! Für dieses Jahr sind wir auch schon ziemlich ausgebucht. 

17.03.2021

Workshop: Holistic Management - Teil 2

Im zweiten HM-Workshop ging es um die Ökosystem Management Tools und die dazugehörigen Richtlinien. Wenn wir lebende Prozesse managagen wollen, benötigen Tools und Vorgehensweisen, die dem Bedarf der Natur angemessen sind bzw. die etwas verbessern. Und dafür benötigen wir wiederum eine ganzheitlichere Sichtweise, damit wir gute Entscheidungen treffen können.

18.02.2021

Workshop: Holistic Management - Teil 1

Dann haben wir uns endlich mit dem Holistic Management - Framework nach A. Savory beschäftigt. Im letzten Frühjahr konnten wir uns aufgrund der kurzen Vorbereitungszeit nur mit dem ganzheitlichen Weidemanagement (Holistic Planned Grazing) befassen. Im Workshop Teil 1 ging es eigentlich um das Wichtigste: Den "Holistic Context"

17.12.2020

1. Jahresabschlusstreffen

Unglaublich, wie schnell doch ein Jahr vorbei geht. Weihnachten steht vor der Türe und alle Viechereien sind in den Stall zurückgekehrt. Wir nutzen die ruhige Zeit für die Auswertung der bisher gesammelten Daten. Euch allen wünschen wir hiermit von ganzem Herzen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. 

05.10.2020

Soil Biology - Management

Ein wesentlicher Teil des Projekts ist es herauszufinden, ob das Bodenlebennetzwerk auf den Weideflächen intakt ist. Welche funktionelle Gruppe fehlt? Wie ist das Bakterien-Pilz-Verhältnis? Was müssen wir tun, um das Netzwerk zu stärken? Dafür werden viele Proben unter dem Mikroskop ausgewertet und in den Kontext zu unseren anderen Befunden gesetzt.

29.07.2022

Interne Feldtage - Internes Audit

Drei interne Feldtage haben wir dieses Jahr eingeplant, um alle Betriebe aufzusuchen, entsprechend straff war der Programmablauf. Nach einem Interview mit dem jeweiligen Betriebsleiter ging es auf die Weide. Dort haben wir uns zunächst eine Fläche angesehen und besprochen, die der Betriebsleiter als gut bewertet hat und danach eine Fläche, die sich bisher nicht so entwickelt hat, wie erhofft. Anschließend haben wir die Herde besucht und uns nach dem Obsalim-Schema auf Symptomsuche begeben. Zum Schluss hat jeder seine gesammelten Informationen geordnet, eine SWOT-Analyse für den jeweiligen Betrieb durchgeführt und diese dem gesamten Team vorgestellt. Das waren wirklich drei spannende Tage mit sehr interessanten Ergebnissen, die selbstverständlich in den Leitfaden miteinfließen werden.

28.06.2022

Klima-&Umweltbilanz

Zita Szigeti, Masterstudentin der TU München, hat sich unser angenommen und bearbeitet unser KUHproKLMA-Thema seitens der Umwelt- und Klimabilanz. Darüber sind wir sehr froh! Sie wird in den nächsten Wochen alle gesammelten Daten auswerten und an ihrer Masterarbeit schreiben, die den folgenden Titel hat: "A holistic assessment of the environmental impacts of organic dairy farms with grazing in Allgäu, Germany by Life Cycle Assessment". Wir sind sehr gespannt, was herauskommen wird. 

28.05.2022

Technische Verbesserungen

Wir hatten im letzten Jahr Probleme mit der Pumpe und haben lange gesucht, bis wir einen passenden Ersatz gefunden hatten, der mit Kompostextrakt zurechtkommt. Wir haben zudem einen passenden Vorfilter benötigt und eine präzise Regelung für den Druck. Letztendlich sind wir in Österreich fündig geworden. Martin hat noch eine stabile Halterung an den Motormäher gebaut sowie viele Kabel und Schläuche angeschlossen bzw. verlegt. Jetzt funktioniert alles einwandfrei und lässt sich auch gut reinigen. Das ganze System ist so gestaltet, dass es sich auch abnehmen und z. B. an einen Traktor anschließen lässt.

22.03.2022

Große Pflanzaktion auf dem Biohof Ruppaner